DATENSCHUTZ
DAS CENTRUM
Datenschutzerklärung des Bonsai Centrum
Hannover
Einleitung
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich
Sie aufklären und informieren, welche Arten personenbezogener Daten ich zu
welchen Zwecken ggf. von Ihnen verarbeite. Diese Erklärung gilt dabei für
sämtliche meiner Angebote, insbesondere aber auch für die auf der Internetseite
des Bonsai Centrums Hannover.
Stand dieser Erklärung ist der 21.12.2021.
Verantwortlicher
Horst Daute
Göttinger Landstr. 73
30966 Hemmingen
Telefon: 0511 323258
Mail: info@bonsai-centrum-hannover.de
Arten verarbeiteter personenbezogener
Daten
-
Bestandsdaten (z.B.
Name, Adresse)
-
Inhaltsdaten (z.B.
ausgefüllte Onlineformulare)
-
Kontaktdaten (z.B.
Mails, Rufnummern)
-
Kommunikationsdaten
(z.b. stat. oder dyn. IP-Adresse)
-
Metadaten (z.B.
Geräteinformationen)
-
Nutzungsdaten (z.B.
Browserverläufe, Zugriffszeiten)
-
Vertragsdaten (z.B.
Vertragsinhalte, Kundenkategorie, Dauer)
-
Zahlungsdaten (z.B.
Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungen)
Kategorien betroffener Personen
-
Vertragsparteien
-
Geschäftspartner
-
Kommunikationspartner
-
Kunden
-
Nutzer dieser
Internetseite
Verarbeitungszwecke
-
Betrieb und Angebot
dieser Internetseite sowie Nutzerorientierung
-
Büroorganisation
-
Marketing (z.B. per Mail)
-
Kommunikation
-
Anfragenmanagement
-
Sicherheitsmaßnahmen
-
Vertragserfüllung
Rechtsgrundlagen
Soweit technisch und tatsächlich möglich,
erfolgt die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten freiwillig unter dem
Vorbehalt einer Einwilligungserklärung. Die in Betracht kommenden Rechtsgrundlagen
sind die folgenden:
-
Einwilligung gem. Art.
6 Abs. 1 lit a) DSGVO
-
Vertragserfüllung,
Vertragsanfragen gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Rechtliche
Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO
-
Berechtigte Interessen
gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Neben diesen Vorschriften kommen auch das
Bundesdatenschutzgesetz sowie das Telemediengesetz und das
Telekommunikationsgesetz in Betracht.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Keine Datenverarbeitung ist frei von
Risiken. Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen senken wir
in angemessenem Rahmen die Eintrittswahrscheinlichkeit der Verarbeitungsrisiken
auf ein tragfähiges Gesamtniveau, um Verletzungen Ihrer
Informationsfreiheitsrechte bestmöglich auszuschließen.
Hierbei sind die Schutzziele der DSGVO im
Fokus unserer Bestrebungen, also insbesondere Vertraulichkeit, Verfügbarkeit,
Integrität, Rechtmäßigkeit usw.
Zum Schutz dieser Internetseite kommt eine
SSL-Verschlüsselung zum Einsatz.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern Daten in Drittländern (also
außerhalb der EU) verarbeitet werden, erfolgt dies nur unter Berücksichtigung
der gesetzlichen Vorgaben.
Hierbei wird insbesondere auf die
erforderlichen gesetzlichen Garantien, sog. Standardvertragsklauseln der EU
gem. Art. 44 ff. DSGVO zurückgegriffen.
Löschung von Daten
Bei der Datenverarbeitung spielt das
Löschen eine zentrale Rolle für unser Datenschutzkonzept. Nach Vorgabe der
gesetzlichen Regelungen löschen wir Ihre Daten, so schnell wie möglich.
Wir verarbeiten und speichern Ihre
personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten nötig ist. Wenn die Daten dafür nicht mehr erforderlich
sind, werden sie umgehend gelöscht, außer deren (dann aber auch befristete) Weiterverarbeitung
ist erforderlich zu folgende Zwecken: 1.für handels- und steuerrechtliche
Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem
Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw.
Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. 2. Für die Erhaltung von
Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften (§§ 195ff. des
Bürgerlichen Gesetzbuches BGB) wobei die Verjährungsfrist bis zu 30 Jahre
betragen kann; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Dateien, die Daten von
aufgerufenen Internetseiten enthalten und von einem Browser auf dem benutzten
Computer oder Handy/Tablet gespeichert werden. Ein Cookie dient vorrangig der
Speicherung der Benutzerdaten über seinen Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei
sind bspw. Sprachoptionen, Logins, Warenkorb u.ä. betroffen.
Für die Rechtmäßigkeit der Nutzung von
Cookies holen wir im Rahmen eines technischen Verfahrens Ihre Einwilligung ein.
Diese unterliegt der jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit.
Webhosting
Zur Gestaltung dieser Internetseite nehmen
wir Leistungen von Webhostern in Anspruch. Im Rahmen der Abwicklung dieser
Leistungen kann es zu einer Verarbeitung Ihrer Daten kommen. Zu Sicherstellung
des Schutzes Ihrer Daten bestehen mit den entsprechenden Dienstleistern
Auftragsverarbeitungsverträge. Diese stellen die Einhaltung
datenschutzrechtlicher Pflichten und Garantien sicher.
Unser Dienstleister ist die
Strato AG
Pascalstr. 10
10587 Berlin, Deutschland
https://www.strato.de
Strato AG
Pascalstr. 10
10587 Berlin, Deutschland
https://www.strato.de
https://www.strato.de/datenschutz
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns telefonisch, per Mail,
Kontaktformular oder ähnlich kontaktieren, werden dabei Ihre Daten verarbeitet.
Hierbei halten wir uns streng an den entsprechenden Verarbeitungszweck. Die
entsprechenden in Betracht kommenden Rechtsgrundlagen sind oben aufgeführt.
Werbliche Kommunikation
Insbesondere per Mail oder Telefon kann es
vorkommen, dass wir Sie zu Werbezwecken kontaktieren. Beispielsweise wenn neue
Ware, die für Sie von Interesse sein könnte, eingetroffen ist. Auch hierbei
werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Hierzu holen wir im Vorfeld
Ihre Einwilligung ein. Sollten Sie es irgendwann nicht mehr wünschen, von uns
zu werblichen Zwecken kontaktiert zu werden, lassen Sie uns das bitte wissen.
Wir werden Ihre Einwilligung dann löschen und keine Werbung direkt an Sie mehr
vornehmen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen als betroffener Person nach
der DSGVO verschiedene Rechte zu:
-
Widerspruchsrecht: Sie
haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen
-
Widerrufsrecht bei
Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu
widerrufen.
-
Auskunftsrecht: Sie
haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten zu erhalten.
-
Recht auf
Berichtigung: Es steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu. Unrichtige Daten korrigieren
wir auf Ihren Hinweis hin.
-
Recht auf Löschung und
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe geltenden Gesetze das
Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden,
bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
-
Recht auf
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, im Rahmen der geltenden Gesetze in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an
einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
-
Beschwerde bei
Aufsichtsbehörde: Sollten Sie sich in Ihren Informationsfreiheitsrechten
verletzt sehen, haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzaufsicht zu
beschweren. In Niedersachsen handelt es sich dabei um die Niedersächsische
Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD), https://www.niedersachsen.de/startseite/
Begriffserläuterungen
Zur besseren Verständlichkeit dieser
Datenschutzerklärung finden Sie hier ausgewählte gesetzliche Definitionen der
eingesetzten Begrifflichkeiten:
-
Personenbezogene
Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
"betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu
einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind.
-
Verantwortlicher: Als
"Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet,
bezeichnet.
-
Verarbeitung:
"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang
mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch
jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das
Übermitteln oder das Löschen.